15 Tage Island-Rundreise
Island - so vollgepackt mit Naturwundern ist wohl kein zweites Fleckchen Erde! Magic Moments erwarten Sie in Serie. Am Ende des Regenbogens warten auf Island wahre Naturschätze - rauschend u. wunderschön! Und auch die Strände in Island sind einfach unvergleichlich: pechschwarz mit tosenden Wellen, die erbarmungslos gegen die Basaltfelsen peitschen oder ganz still mit Eisdiamanten, die im warmen Licht der Mitternachtssonne funkeln. Klingt nach einem Traum? Auf Island wird er wahr!
13.09.: ANREISE NACH DÄNEMARK ZUR FÄHRE IN HIRTSHALS. (ca. 800 km)
Abfahrt am frühen Morgen ab Salzbergen und evtl. weiteren Haltestellen. Über die Autobahnen geht es an Hamburg und Flensburg vorbei bis nach Dänemark nach Hirtshals, um an Bord der Fähre der Smyril Line zu gehen. Das Schiff fährt von Hirtshals in Dänemark nach Seyðisfjörður auf Island. Wir haben für Sie Halbpension (Frühstücksbuffet und Abendbuffet inkl. Getränke) an Bord gebucht. Genießen Sie den Aufenthalt an Bord, die Fähre legt um 15.00 Uhr ab.
14.09.: TAG AUF SEE
Den heutigen Tag verbringen Sie an Bord der Fähre während der Überfahrt nach Island. Die Fähre bietet Ihnen viele Annehmlichkeiten, wie Schwimmbad, Sauna & Fitnessbereich, Duty-Free, WLAN an Bord (Extrakosten), Live-Musik, Bingo-Spiele, Leseecke, Bordkino und vieles mehr. Halbpension an Bord.
15.09.: KLEINE RUNDFAHRT AUF FÄRÖER (1. TEIL)
Wir legen heute mit dem Schiff auf den Färöer-Inseln, in Tórshavn an und unternehmen eine kleine Rundfahrt mit unserem Bus. Wir schauen uns heute den Westteil der Färöer-Inseln an und fahren bis auf die Insel Vágar nach Gásadalur, eine wunderschöne Strecke mit Bergen, Fjorden und Seen, bevor wir nach etwa 4 Stunden wieder an Bord kommen. Weiterfahrt nach Island und Halbpension an Bord.
16.09.: SEYDISFJÖRDUR – SKAFTAFELL (ca. 250 km)
Ankunft auf Island um 09.00 Uhr. Nach dem Frühstück und der Ausschiffung fahren wir mit unserem Bus nach Egilsstadir, wo uns unser deutschsprachiger Reiseleiter bereits erwartet. Die große Rundreise auf Island kann nun beginnen! Am Vormittag fahren wir die zerklüftete Küste der Ostfjorde entlang und durch den Tunnel Almannaskard bis zum malerischen Fischerort Höfn. Bei klarer Sicht lenkt der imposante Gletscher Vatnajökull die Sicht auf sich. Er ist mit rund 8.300 km² der größte Gletscher Europas und bedeckt aktive Vulkane und Geothermalgebiete. Weiter geht die Fahrt zur einzigartigen Gletscherlagune Jökulsárlón, die bis zu 160 m tief ist und erst in den letzten Jahrzehnten nach dem Rückzug eines Vatnajökull-Gletscherarmes entstanden ist. Aus nächster Nähe können Sie während einer Fahrt mit dem Amphibienfahrzeug (inklusive) auf dem Wasser treibende Eisberge in allen Größen bewundern, durchzogen von schwarzen Streifen, die von der Lava-Asche herrühren – ein unvergessliches Naturschauspiel. (Übernachtung mit Halbpension im Raum Höfn).
17.09.: SKAFTAFELL UND SÜDKÜSTE (ca. 200 km)
Im Nationalpark Skaftafell unternehmen wir heute eine Wanderung zum schönen Basalt-Wasserfall Svartifoss (nur möglich, wenn das Wetter es erlaubt). Durch das Lava- und Sandergebiet Eldhraun geht es weiter Richtung Südküste zu den schwarzen Sandstränden von Vik und dem Kap Dyrholaey, Brutstätte zahlreicher Meeresvögel. Nicht weit von Ihrem Hotel erleben Sie den Wasserfall Skogafoss und das kleine Heimatmuseum Skogar. (Übernachtung mit Halbpension im Raum Skeiðflötur).
18.09.: GULLFOSS – GEYSIR – THINGVELLIR – REYKJAVIK (ca. 290 km)
Kurze Fahrt zum beeindruckenden Wasserfall Seljalandsfoss, hinter dessen Schleier man entlanggehen kann. Durch das grüne Farmland Südislands gelangen wir zum familienbetriebenen Pferdehof Friðheimar und der größten Tomatenzucht des Landes. Hier erfahren wir mehr über die Nutzung der Erdenergie und die 5 Gangarten des Islandpferdes. Anschließend führt Sie die Route zum „Goldenen Wasserfall“ Gullfoss. Der Gullfoss fällt über Kaskaden in eine 2,5 km lange Schlucht hinunter – ein faszinierendes Schauspiel, das auch auf Island seinesgleichen sucht! Im Tal Haukadalur, dem größten Thermalgebiet Islands, das sich nur wenige Kilometer weiter befindet, können Sie den mächtigen Geysir - den Namensgeber aller Geysire dieser Welt - besichtigen, sowie seinen kleineren, aber viel aktiveren Bruder Strokkur, der in Minutenabständen Wasserfontänen bis zu 25 m in die Höhe schießt. Schließlich gelangen Sie zum letzten Höhepunkt des Tages, zum Nationalpark Thingvellir. Dieser ist sowohl geologisch als auch geschichtlich von Bedeutung. Die Gegend ist die historisch wichtigste des Landes, denn hier tagte im Jahre 930 das erste Althing, das jährlich tagende „Parlament“ der frühen Inselbewohner. Durch das Hochtemperaturgebiet Nesjavellir führt Ihre Route Sie nach Reykjavík, welches Sie am späten Nachmittag erreichen. Abendessen in einem Restaurant in der Nähe. Übernachtung mit Halbpension für zwei Nächte in Reykjavik.
19.09.: REYKJAVIK (ca. 150 km)
Heute steht die isländische Hauptstadt auf dem Programm. Bei Ihrer ausführlichen Stadtrundfahrt sehen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die Hallgrimskirche, das Höfdi Haus, Perlan u.v.m. Abgerundet wird die Stadtführung durch einen Besuch im Nationalmuseum. Am Nachmittag können Sie an der Fahrt auf die Halbinsel Reykjanes teilnehmen und den heißen Schlammtöpfen von Krisuvik einen Besuch abstatten. Es wird ebenfalls ein Stopp an dem wohl bekanntesten Wahrzeichen Islands gemacht – der Blauen Lagune (Eintritt extra – siehe Anmeldung – vorbehaltlich der Verfügbarkeit). Anschließend geht es zurück nach Reykjavik. Abendessen wieder in einem Restaurant.
20.09.: REYKJAVIK – BORGARNES (ca. 150 km)
Nach dem Frühstück geht es Richtung Norden zum Borgarfjördur. Dort besuchen Sie die beeindruckenden Wasserfälle Hraunfossar (Lavawasserfälle) und Barnafossar (Kinderwasserfall). Hierbei handelt es sich um Quellwasser, das auf einer 700 m langen Strecke in unzähligen Kaskaden in den Hvita Fluss stürzt. Danach geht die Fahrt weiter zur Heißwasserquelle Deildartunguhver. Aus der 100°C heißen Quelle fließen täglich rund 16 Mio. Liter kochendes Wasser.
21.09.: BORGARNES – AKUREYRI (ca. 250 km)
Heute durchqueren Sie den Skagafjördur-Distrikt, der bekannt ist für seine Pferdezucht. Ihr heutiges Tagesziel ist Akureyri, die Hauptstadt des Nordens. Mit ihrer 1987 eröffneten Universität ist die erstaunlich lebendige Stadt auch ein wichtiges Bildungszentrum. Kleine Stadtrundfahrt und Übernachtung inkl. Halbpension im Hotel im Raum Godafoss.
22.09.: GODAFOSS – WALBEOBACHTUNG UND DETTIFOSS (ca. 260 km)
Nach dem Frühstück machen Sie einen Zwischenstopp am sagenumwobenen Wasserfall Godafoss, der zu den bekanntesten Wasserfällen Islands gehört. Der Godafoss fällt zwar nur 12 Meter in die Tiefe, doch sein leicht U-förmiger Verlauf bietet dennoch einen spektakulären Anblick. Seinen Namen verdankt er einem isländischen Häuptling („Goden“), der auf dem Thing im Jahre 1000 das Christentum als Staatsreligion verkündete. Anschließend führt Sie die Route ins Hafenstädtchen Husavik. Hier wartet bereits der nächste Höhepunkt auf Sie: die Walbeobachtungstour (inklusive)! Die Sichtungsquote von Walen und Delfinen ist hier oben im Norden besonders gut. Anschließend Weiterfahrt über die vogelreiche Tjörnes-Halbinsel. Sie besuchen die sagenumwobene, hufeisenförmige Schlucht Asbyrgi. Das 3,5 km lange ausgetrocknete Flussbett mit bis zu 100 m aufragenden
Felsen entstand der Sage nach durch einen Hufabdruck von Odins Pferd Sleipnir. Nächstes Highlight ist der 150qkm große Nationalpark Jökulsárgljúfur mit dem riesigen Wasserfall Dettifoss, der mit Urgewalt auf 100 m Breite 44 m tief in das Tal des Flusses Jökulsá á Fjöllum stürzt. Der Dettifoss ist der mächtigste Wasserfall Europas. Den erlebnisreichen Tag lassen Sie in Ihrem Hotel mit Halbpension in der Myvatn Gegend ausklingen.
23.09.: MYVATN – DIMMUBORGIR – NATURBAD (ca. 200 km)
Heute steht die wohl populärste Region Islands, das Mývatn-Gebiet auf dem Programm. Es hat seinen Namen nach dem 37 qkm großen Mývatnsee („Mückensee“) und ist Islands größtes Naturschutzgebiet. Dann können Sie die Naturwunder um den berühmten „Mückensee“ bestaunen. Hier treffen „Himmel und Hölle“ aufeinander. Pseudokrater und Schwefeldämpfe gehören ebenso zum Erscheinungsbild wie fruchtbare Ebenen mit saftigem Grün und einem vielfältigen Vogelleben. Besonders für die außerordentlich hohe Entenpopulation ist der See bei Vogelliebhabern bestens bekannt. Herausragende Naturattraktionen sind die Dimmuborgir (die Dämmerburgen), bizarre Lavaformationen, die sich rund 2 km vom See entfernt befinden. Sie sind die Überreste eines Lavasees, dessen Damm nach der teilweisen Erkaltung abbrach, so dass bereits erstarrte Teile als bizarre Formationen zurückblieben. Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist der Besuch des Myvatn Naturbades! Genießen Sie ein Bad im warmen Geothermalwasser (inklusive). Auf der Weiterfahrt wirkt die Landschaft dann wie von aller Zivilisation verlassen – so einsam ist die Hochebene Mödrudalur. Am späten Nachmittag erreichen Sie Egilsstadir. Der Ort (1.600 Einwohner) gilt als Zentrum von Ostisland. Bevor Sie zu Ihrem Hotel fahren, verabschiedet sich Ihr Reiseleiter am Flughafen Egilsstadir.
24.09.: FÄHRE VON SEYDISFJÖRDUR NACH HIRTSHALS (ca. 50 km)
Nach dem Frühstück fahren Sie zum Fähranleger in Seydisfjördur. Gegen Mittag legt hier die Fähre der Smyril Line in Richtung Dänemark ab. Überfahrt inkl. Halbpension (Frühstücksbuffet und Abendbuffet inkl. Getränke).
25.09.: KLEINE RUNDFAHRT AUF FÄRÖER 2: TEIL
Wir legen heute mit dem Schiff erneut auf den Färöer-Inseln, in Tórshavn an und unternehmen eine kleine Rundfahrt mit unserem Bus. Dieses Mal geht es in den Ostteil der Färöer-Inseln. Wir fahren auf die Insel Borðoy, mit wunderschönen Ausblicken auf Berge und Fjorde bevor wir nach etwa 4 Stunden wieder an Bord kommen. Weiterfahrt nach Dänemark und Halbpension an Bord.
26.09.: TAG AUF SEE
Der heutige Tag steht Ihnen an Bord der Fähre wieder zur Verfügung. Während der Überfahrt bietet Ihnen die Fähre die bekannten Annehmlichkeiten. Halbpension an Bord.
27.09.: RÜCKREISE (ca. 800 km)
Genießen Sie noch einmal das Frühstück an Bord der Fähre, denn gegen Mittag legt das Schiff wieder in Hirtshals an. Nach der Ausschiffung geht es mit unserem Bus durch Dänemark, sowie an Flensburg und Hamburg vorbei die Heimatorte. Ankunft am späten Abend.
Preise: 3.945,-- € pro Person im Doppelzimmer/Doppelkabine (Innen)
840,-- € Einzelzimmerzuschlag (inkl. Fähre – Innenkabine)
300,-- € Außenkabinenzuschlag (pro Kabine)
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Reiserücktrittskostenversicherung (RRV): Sie können entscheiden zwischen der Reiserücktrittsversicherung für 34,-- € oder den „3x besser Schutz“ (inkl. Reise-Krankenvers.) für 38,-- €.
Einreisebestimmungen: Die Einreise nach Island ist für Staatsbürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass möglich. Die Reisedokumente müssen 3 Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Reiseleiter: die deutschsprachigen Reiseleiter sind erfahren, vermitteln viel über Land und Leute und stehen in einem ständigen Kontakt mit dem Service-Büro in Reykjavik.
Unterkünfte: Bei dieser Gruppenreise sind vorwiegend Hotels und Landgasthöfe der Mittelklasse gebucht. Die Zimmer in Reykjavik sind meist großzügig geschnitten. In ländlichen Gebieten können die Zimmer klein sein. Einzelzimmer sind generell recht klein. Der Hotelstandard ist relativ gut, kann aber in Einzelfällen vom mitteleuropäischen Standard abweichen.
Routen: Starke Winde, Schnee oder auch Regenfälle können die Reise beeinflussen. Der Reiseverlauf wird so weit eingehalten, wie es uns bedingt durch Wetter- und Straßenverhältnisse möglich ist. Insbesondere die Befahrbarkeit der Hochlandpisten ist wetterabhängig, ggf. sind diese gesperrt. Änderungen müssen wir uns daher vorbehalten. Auch die Lage der Unterkünfte kann die Routenführung beeinflussen. Je nach Lage der Hotels variieren die angegeben Reiseverläufe etwas.
Gebühren: Wir haben alles Wichtige in den Reisepreis inkludiert, es können aber in wenigen Fällen Eintrittsgebühren für Sehenswürdigkeiten anfallen, die ausschließlich vor Ort zahlbar sind. Des Weiteren sind sanitäre Anlagen in Island in der Regel kostenpflichtig.
Kondition: Wanderungen auf unebenem Gelände erfordern eine reguläre Kondition und eine gewisse Trittsicherheit. Generell ist diese Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität ungeeignet. In Einzelfällen prüfen wir gerne, ob wir Ihre Reisewünsche dennoch realisieren können.
Impfvorschriften: Für Island gibt es keine Impfvorschriften. Das Auswärtige Amt empfiehlt jedoch, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Des Weiteren empfiehlt das Auswärtige Amt für Grönland Hepatitis A, Hepatitis B und ggf. auch Tollwut.
Mindestteilnehmerzahl dieser Reise: 25 Personen
(Hotel- bzw. Programmänderungen vorbehalten * Stand: 10.07.2025)